• Home
  • Einfach Golf
  • Golfschlägeranpassung (Fitting) – Bekenntnisse eines Tour-Fitters

Golfschlägeranpassung (Fitting) – Bekenntnisse eines Tour-Fitters

Golfschläger Fitting - Golfschlägeranpassung - Bekenntnisse eines (Anonymen) Tour-Fitters

Die individuelle Anpassung, das Fitting von Golfschlägern, bzw. die Golfschlägeranpassung von Golfausrüstungen ist heute Industriestandard und bewährte Praxis. Noch vor wenigen Jahrzehnten konnten Tourspieler nur davon träumen, was dem Durchschnittsgolfer heute zur Verfügung steht, wenn er von der Straße in ein großes Golf Outlett geht.

Wir tauchen tief in die Materie ein, was bei einem Golf Fitting-Erlebnis zu beachten ist und was alle Kriterien erfüllt.

Außerdem haben wir einen Tour-Fitter (der anonym bleiben möchte) gefragt, was er von der aktuellen Situation hält. Seine Kommentare sind unten fett und kursiv gedruckt.

Individuelles Schlägerfitting – Ein weites Feld

Individuelles Schlägerfitting ist nicht gleich Schlägerfitting. Die meisten werden kostenlos von Händlern angeboten, die wissen, wie man den Drehmomentschlüssel dreht, bis es klickt. Schlage so lange, bis du die Mitte gefunden hast, die für dich die richtige Kombination ist. Zücke deine Kreditkarte und warte ein paar Monate, bis du die Schläger bekommst, die dein Spiel nicht so sehr verbessern, wie du dachtest, wolltest oder dir versprochen wurde.

„Wenn das Fitting kostenlos ist, bekommst du normalerweise, wofür du bezahlst.“

Tour-Fitter (Anonym)

Es gibt Profis, die ehrlich sind und ihr Handwerk verstehen. Sie sind gefragt und man muss normalerweise für ihre Zeit bezahlen. Die besten Fitter verstehen den Golfschwung, sind Technikfreaks, die den Unterschied zwischen einem Precision Rifle Schaft und einem Project X Schaft kennen und sind Schlägerbauer.

„Die meisten Fitter haben keine Ahnung. Die meisten Hersteller können nur leimen. Die Kunst des Fitting und des Schlägerbaus ist fast ausgestorben“.

Tour-Fitter (Anonym)

Wie erkennt man den Unterschied? Geh in den Laden. Die meisten Fitter haben Hunderte von Köpfen und Schäften. Sie fragen dich, was dir gefällt und probieren es aus, bis du überzeugt bist, dass es besser ist als deine aktuelle Ausrüstung.

„Wenn du sie nicht für ihre Zeit beim Anpassen oder Bauen bezahlst, verdienen sie ihr Geld mit dem Verkauf. Wenn du für deine Zeit bezahlt wirst, ist der Verkauf der Ausrüstung zweitrangig. Niemand arbeitet umsonst.“

Tour-Fitter (Anonym)
Golfschlägeranpassung (Fitting) - Bekenntnisse eines Tour-Fitters
Golfschlägeranpassung (Fitting) – Bekenntnisse eines Tour-Fitters

Fitter Sei markenunabhängig

Auch wenn wir alle unsere Lieblingsmarken haben, heißt das nicht immer, dass das, was sie herstellen, auch das Beste für dich ist. Wenn du unbedingt 14 Schläger deines Lieblingsherstellers haben willst, hast du auf der Suche nach der besten Passform vielleicht ein paar Steine nicht umgedreht.

Sei offen für Marken, die du vorher vielleicht nicht in Betracht gezogen hast. Nur weil zum Beispiel der Nummer-1-Ball auf der Tour von Titleist und der Nummer-1-Putter von Odyssey ist, heißt das nicht, dass diese Produkte auch die besten für dich sind.

„Finde heraus, welche Messwerte für dich am wichtigsten sind. Elitegolfer interessieren sich vielleicht für die Ballgeschwindigkeit beim Abschlag, Durchschnittsspieler für die Streuung“.

Tour-Fitter (Anonym)

Schlägerfitting und Technologie

Die meisten renommierten Fitter werden irgendeine Art von Technologie einsetzen, um die Behauptungen zu untermauern, warum du auf die neue Ausrüstung umsteigen solltest, die sie dir verkaufen wollen. In der heutigen Zeit lassen sich die meisten Menschen nicht mit kalten, harten Fakten und Daten überzeugen.

Das Abschlagen auf Matten in der Halle lässt sich jedoch nicht immer auf den Golfplatz übertragen. Distanzen können optimiert werden, und weniger gewissenhafte Fitter lassen dich vielleicht Bälle praktisch in Colorado bei 35 Grad Hitze abschlagen…

„Wann immer es möglich ist, versuche ich, Wedges und Eisen auf Rasen zu schlagen. Ich putte auch immer auf Gras.“

Tour-Fitter (Anonym)

Seltsamerweise hat Rory McIlroy drei Wochen lang Bälle in ein Netz geschlagen, ohne Bildschirm oder andere Daten. Warum das? Weil es darum ging, den Schwung zu verändern und den Schlag zu optimieren. Die meisten Golfer wissen, wann sie einen guten Schlag gemacht haben. Manchmal ist das alles, was man braucht.

Natürliche Grenzen der traditionellen Schlägeranpassung

Für die meisten Fitter ist der Prozess „Plug and Play“ und Schlagen, bis die perfekte Einstellung gefunden ist. Das Design des Schlägerkopfes ist eine Frage der Ästhetik, und der Schaft wird durch die Streuung auf dem Bildschirm bestimmt. Andere Faktoren wie Griff und Länge sind willkürlich und können sogar vernachlässigt oder einfach der Vorliebe überlassen werden.

„Selbst die erfahrensten Fitter sind durch die Technik ihrer Hersteller eingeschränkt. Sogar bei den Tour-Fittern sind Sonderanfertigungen in der Regel nur kleine Anpassungen, die extremsten Beispiele arbeiten mit Bleiband“.

Tour-Fitter (Anonym)

Als Chad von Foreward Golf einen einzigartigen Ansatz vorschlug, waren wir fasziniert. Nachdem ich viele Fitter ausprobiert hatte und enttäuscht war, war ich neugierig auf das Angebot und gespannt, wie es in der Praxis aussehen würde.

Die Prämisse war ein datenbasierter Einblick in Bounce (Sohlendesign), Lie-Winkel, Gesamtgewicht, Schaft-Kick-Point, Schaftflexibilität, Länge, Griffgröße und Schwunggewicht. 7 der 8 Variablen werden bei der Anpassung nie wirklich getestet, so dass die meisten Elemente, die vorher nicht getestet wurden, angemessen bewertet werden konnten.

Die nächste Frage ist, wie sie es tun. Jede Variable wird einzeln geprüft. Drei Siebener-Eisen werden nach den genauen Spezifikationen gebaut, wobei nur eine Variable – die getestete – unterschiedlich ist. Was zum Beispiel die Länge betrifft, so wird alles so gebaut, dass es sich gleich anfühlt, aber die kurze Länge ist 2„ kürzer als der Standard und die lange Länge ist 2“ länger als der Standard. Das mag einfach klingen, aber die Realität sieht anders aus. Wenn man den Schläger verlängert, fühlt sich der Schlägerkopf schwerer an. Umgekehrt fühlt er sich leichter an, wenn man den Schläger verkürzt. Selbst das Verlängern der Testschläger würde die meisten Fitter und Hersteller überfordern.

„Wenn es angeboten würde, würde jeder Tour-Fitter das Foreward-Setup nehmen. Es bietet dem Fitter so viele Optionen, die einfach nicht verfügbar sind. Es ist der aktuelle Goldstandard in der Branche“.

Tour-Fitter (Anonym)

Nachdem mit jedem Schläger drei Schläge gemacht wurden, um herauszufinden, welcher am besten passt, wird der Vorgang für alle acht Variablen wiederholt. Die Tests werden mit Hilfe von Technologie durchgeführt, aber das Wichtigste ist der Aufprall. Das gewünschte Ergebnis ist ein mittig getroffener Schlag mit einer niedrigen Schlagfläche. Chris Birch, mein Fitter in Luton, erklärte mir, dass bessere Spieler ihren Schwung auf der Grundlage des Ballflugs der vorherigen Schläge anpassen. Du kannst deinen Schwung üben, ohne das Ergebnis zu sehen.

Am Ende bekommst du eine Empfehlung, welche Variablen für dich am besten funktionieren. Außerdem erhältst du die für dich am besten geeigneten Schlägerkopfmodelle der wichtigsten Originalhersteller mit dem passenden Schaft. Die Spezifikationen werden ebenfalls mitgeliefert. Du kannst auch Eisen der Marke Foreward mit den genauen Spezifikationen kaufen, die für dich angepasst wurden.

Meine persönliche Erfahrung

Ich interessiere mich seit Jahrzehnten für Schläger und Ausrüstung. Normalerweise habe ich mich für eine Art Spieler-Schläger entschieden, mit einem 120 Gramm schweren Schaft, der besonders steif ist, mit Standard-Griffband und vielleicht einer zusätzlichen Schicht Klebeband. 1/2“ länger und ansonsten ‚Standard‘. Die Ergebnisse waren gemischt – einige Dinge, die ich mochte, wurden bestätigt, andere waren mir völlig neu.

Zum Beispiel war der Lie-Winkel, der am besten funktionierte, 2° flach, bei 60° statt 62°. Die Länge war 3/4„ kürzer statt 1/2“ länger. Statt eines 120 g Schaftes mit wenig Spin und niedrigem Abschlag, extra steif, entschied ich mich für einen 105 g Schaft mit mittlerem Abschlag und steifem Flex.

Erstaunlicherweise wurde mir als Schwunggewicht B8 empfohlen und nicht D2, das ich jetzt habe. Das klingt extrem, aber man darf nicht vergessen, dass es getestet wurde und die Ergebnisse nicht lügen. Uns wurde gerade gesagt, dass D2-D4 der Bereich für bessere, stärkere Spieler ist… Entweder ist das Unsinn oder ich bin nicht so gut oder so stark, wie man mich glauben machen wollte…

Zu guter Letzt: Meine empfohlene Griffgröße war ein Jumbo. Ich habe schon fast alle Griffgrößen ausprobiert, aber Jumbo ist für mich Neuland. Ich habe vor, ein halbes Set nach diesen Vorgaben zu bauen, um zu sehen, was dabei herauskommt. Ihr erfahrt hier, wie es läuft!

P.S. Bereit für ein echtes Fitting-Erlebnis?

Wenn du das Gefühl hast, dein Equipment passt nicht (mehr) wirklich zu deinem Spiel – oder du einfach wissen willst, was in dir steckt, wenn dein Material wirklich zu dir passt – dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt.

Martin Stecher gehört zu den wenigen echten Experten in Deutschland, die Schlägerfitting auf Tour-Niveau anbieten – unabhängig, technisch fundiert und mit einem kompromisslosen Anspruch an Qualität.

Vom Einsteiger bis zum Single-Handicapper: Bei Martin Stecher Golf bekommst du maßgeschneiderte Empfehlungen, die auf echten Daten und Erfahrung basieren – nicht auf Verkaufsprovisionen.

„Fitting ist kein Verkaufsgespräch, sondern eine Leistungsanalyse“ – Martin Stecher

Buche jetzt dein individuelles Fitting in Heidenheim und entdecke, was perfekt abgestimmtes Equipment für dein Spiel wirklich bedeutet.

👉 Jetzt Termin vereinbaren

Wie findest du diesen Artikel? Bewerte uns jetzt:

0 / 5 0 0

Your page rank:

Global Golf das Golf-Reisebro aus Schleswig-Holstein fr Golfreisen  Golfurlaub
Global Golf das Golf-Reisebüro aus Schleswig-Holstein für Golfreisen & Golfurlaub

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert