Wie man den Bethpage Black Golf Course spielt

Wie man den Bethpage Black Golf Course spielt: Strategien, Tipps und Taktiken für den Ryder Cup 2025 – ein Golfbuch für Spieler mit Verstand.

Strategien, Tipps und Taktiken für den Ryder Cup 2025 – ein Golfbuch für Spieler mit Verstand.

Vom 23. bis 29. September 2025 richtet der legendäre Bethpage Black Golf Course den Ryder Cup 2025 aus – das prestigeträchtigste Team-Event im internationalen Golfsport. Millionen Golfbegeisterte weltweit werden zusehen, wenn die besten Spieler Europas und der USA auf einem Platz gegeneinander antreten, der als der härteste öffentliche Golfplatz Amerikas gilt.

Doch was wäre, wenn du diesen Platz nicht nur im Fernsehen bewunderst – sondern selbst spielst?

Oder besser noch: Wenn du weißt, wie man ihn spielt?

Vom Wunsch nach Par und der Realität von +15

Bethpage Black Golf Course
Wie man den Bethpage Black Golf Course spielt: Der inoffizielle Überlebensguide für Bethpage Black – Loch für Loch erklärt

Bethpage Black – der härteste öffentliche Golfplatz Amerikas. Ein Ort, der Respekt verlangt. Und ein Kurs, der 2025 Austragungsort des Ryder Cups sein wird. Weil Hoffnung kein Gameplan ist – Vom Wunsch nach Par und der Realität von +15

Wer ihn spielen möchte, sollte nicht nur sein Bag, sondern auch sein Selbstbild überprüfen. Dieses Buch liefert dir alles, was du brauchst, um dich diesem Platz mit einem Plan zu stellen – und nicht nur mit Hoffnung.

„Wie man den Bethpage Black Golf Course spielt“ ist kein klassisches Golfbuch mit schönen Bildern und allgemeinen Tipps. Es ist ein scharf formulierter, praxisorientierter, mental fordernder Spielplan für einen der berühmtesten und gefürchtetsten Championship-Kurse der Welt.

Buchvorstellung: Wie man den Bethpage Black Golf Course spielt

Dieses Buch ist deine Spielvorbereitung.

„Wie man den Bethpage Black Golf Course spielt“ ist mehr als ein Golfbuch. Es ist ein taktischer Leitfaden für Golfer, die sich einem der forderndsten Plätze der Welt stellen wollen – oder einfach verstehen möchten, wie Profis denken, planen und spielen, wenn jeder Schlag zählt.

Dieses Buch ist eine erfrischend ehrliche und direkte Analyse des gesamten Kurses – Loch für Loch. Keine auswendig gelernten Tipps, kein Prospekt-Blabla. Stattdessen: Substanz, Strategie und eine Prise Selbstironie.


Was dich erwartet:

  • Loch-für-Loch-Strategie: Vom nervenaufreibenden Par-4 an Loch 1 bis zum anspruchsvollen Finish auf der 18 – jeder Abschnitt wird analysiert und mit konkreten Spielplänen versehen.
  • Mentale Vorbereitung: Wie du Druck standhältst, mit Hanglagen umgehst und das Richtige tust, wenn dein Bag voller Zweifel ist.
  • Ryder-Cup-Kontext: Hintergrundinfos zum Set-up, Zuschauerwirkung, Spielführung und Bedeutung des Ryder Cups auf Bethpage Black.
  • Praktisches Wissen: Greenfee-Infos, Caddy-Regeln, Equipment-Empfehlungen und Zugang zum Platz – ideal für alle, die 2025 oder später dort spielen wollen.
  • Stil mit Haltung: Geschrieben im unverkennbar trockenen, punktgenauen Ton, den Fans anspruchsvoller Golfbücher lieben.

Für wen ist dieses Buch?

  • Für Golfer, die Bethpage Black spielen wollen – oder es bereits (über)lebt haben.
  • Für Ryder-Cup-Fans, die den Platz verstehen wollen, bevor sie die Matches verfolgen.
  • Für Trainer, Strategen und Taktik-Freaks.
  • Für alle, die sagen: „Ich spiele lieber klug als heroisch.“

Blick ins Buch:

Der Platz war schwer – und ich war leichtsinnig.“

So beginnt das Buch – und genau darum geht es.

Nicht um Perfektion. Sondern um die Kunst, gute Entscheidungen zu treffen, wenn die Fairways eng, die Bunker tief und die Scorekarte ehrlich sind.


Jetzt lesen – bevor die Welt zuschaut.

Wenn der Ryder Cup 2025 im September startet, weißt du mehr als der durchschnittliche Kommentator.
Ob du selbst spielst, planst oder einfach mitfieberst – dieses Buch bringt dich auf den Stand.

Wie man den Bethpage Black Golf Course spielt: Strategien, Tipps und Taktiken für den Ryder Cup 2025 – ein Golfbuch für Spieler mit Verstand.
Wie man den Bethpage Black Golf Course spielt:
Strategien, Tipps und Taktiken für den Ryder Cup 2025 – ein Golfbuch für Spieler mit Verstand.

👉 Jetzt bestellen auf Amazon:

→ Hier geht’s zum Buch auf Amazon

Oder besuche unsere Übersicht zu weiteren Golfbüchern hier auf Golftraining-Online.com.

Welche Neuigkeiten gibt es zum Ryder Cup 2025?

Das Team Europa steht beim Ryder Cup 2025 vor einer besonderen Herausforderung, denn es muss den Titel auf dem notorisch schwierigen Bethpage Black Course in New York verteidigen. Dieser gilt als einer der härtesten Golfplätze der Welt und hat traditionell amerikanischen Spielern einen Vorteil verschafft.

Ryder Cup 2025 https://www.rydercup.com/
Ryder Cup 2025 https://www.rydercup.com/

Zusammenstellung des Teams Europa

Luke Donald verkündete seine sechs „Captain’s Picks” und komplettierte damit das europäische Team: Ludvig Åberg, Matt Fitzpatrick, Viktor Hovland, Shane Lowry, Jon Rahm und Sepp Straka erhielten die begehrten Wildcards. Diese Auswahl ergänzt die bereits qualifizierten Spieler Rory McIlroy, Tommy Fleetwood, Robert MacIntyre, Justin Rose, Rasmus Højgaard und Tyrrell Hatton.

Bemerkenswert ist die Kontinuität: Elf der zwölf Spieler waren bereits beim triumphalen 16,5 zu 11,5 Sieg in Rom 2023 dabei. Lediglich Rasmus Højgaard ersetzt seinen Zwillingsbruder Nicolai als einzige Veränderung. Donald setzt für das schwere Auswärtsspiel bewusst auf Erfahrung: Fitzpatrick und Rahm werden zu ihrem vierten Ryder Cup antreten, während Hovland und Lowry ihre dritte Teilnahme absolvieren. Für Åberg und Straka wird es die erste Teilnahme auf amerikanischem Boden sein, nachdem beide in Rom debütierten.

Team USA Aufstellung

Das amerikanische Team unter Kapitän Keegan Bradley präsentiert sich als beeindruckende Mischung aus etablierten Stars und überraschenden Newcomern. Weltranglistenerster Scottie Scheffler führt die Mannschaft an, nachdem er sich bereits vor Monaten mit 37 181 Punkten den ersten Platz sicherte. Als größte Überraschung gilt JJ Spaun, der sich mit einer Weltranglistenposition von 112 im Jahr 2024 durch starke Auftritte bei der Players Championship und der FedEx St. Jude Championship einen Platz erkämpft hat.

Das vollständige, aus zwölf Spielern bestehende Team, besteht aus Scottie Scheffler, JJ Spaun, Xander Schauffele, Russell Henley, Harris English, Sam Burns, Patrick Cantlay, Ben Griffin, Collin Morikawa, Cameron Young, Justin Thomas und Bryson DeChambeau. Besonders bemerkenswert ist die Rückkehr von DeChambeau: Trotz seines Wechsels zur LIV Golf Tour erhielt er einen Captain’s Pick und erschien bereits beim Teamdinner als Überraschungsgast.

Bethpage Black Kurscharakter

Die berüchtigte Schwierigkeit von Bethpage Black zeigt sich bereits am ersten Abschlag durch ein Warnschild: „The Black Course is an extremely difficult course which we recommend only for highly skilled golfers.” Mit einer monumentalen Länge von 7.486 Yards (etwa 6.845 Meter) als Par 70 übertrifft der Platz sogar den Ryder-Cup-Kurs von Rom 2023, der lediglich 6.674 Meter als Par 72 misst.

Besonders brutal sind die Platzverhältnisse: So erstreckt sich ein Par-4 an Bahn 7 über 525 Yards und ist damit länger als einer der beiden Par-5s. Das dichte Rough bestraft jeden ungenauen Abschlag gnadenlos, während zahlreiche tiefe Bunker und schnelle, ondulierte Grüns selbst Weltklassespieler an ihre Grenzen bringen. Bei der US Open 2002 lag der Durchschnittsscore bei 74,9 Schlägen, der Cut wurde bei +10 gesetzt – nur Tiger Woods blieb unter Par. Die Statistiken sprechen eine deutliche Sprache: Hohe Bogey-Quoten, viele Double-Bogeys und nur wenige Birdies prägen die Scorecards auf diesem „Biest” von Long Island.

Strategische Anpassungen des Spielstils sind erforderlich.

Die extremen Platzbedingungen zwingen Europa zu grundlegenden taktischen Anpassungen seines gewohnten Spielstils. Fairwaytreffer werden zur absoluten Priorität, da das brutale Rough jeden ungenauen Drive mit Schlagverlusten bestraft – selbst Brooks Koepka traf bei der PGA Championship 2019 nur 32 von 56 Fairways. Die enorme Länge des Platzes mit Par-4-Löchern über 500 Meter erfordert außerdem lange Eisen und Hölzer für Annäherungsschläge. Präzises Eisenspiel ist somit eine Schlüsselfähigkeit.

Neben den rein technischen Herausforderungen müssen sich die Europäer auch auf den berühmten New Yorker Heimvorteil einstellen. Das traditionell kritische und lautstarke Long Island-Publikum wird besonders für das Auswärtsteam zur psychologischen Belastungsprobe. Diese Kombination aus physischen Platzanforderungen und mentalem Druck erfordert von Donalds Team ein außergewöhnlich diszipliniertes und risikoarmes Spiel – eine deutliche Abkehr vom oft aggressiveren europäischen Stil auf heimischen Plätzen.

Wie findest du diesen Artikel? Bewerte uns jetzt:

0 / 5 5 1

Your page rank:

Global Golf das Golf-Reisebro aus Schleswig-Holstein fr Golfreisen  Golfurlaub
Global Golf das Golf-Reisebüro aus Schleswig-Holstein für Golfreisen & Golfurlaub

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert